Hilfe bei Burnout

Ich kann Dir helfen, aus dem Burnout zu entkommen und gar nicht erst hineinzugeraten

Burnout ist keine Modediagnose oder eine Kleinigkeit, die Du ausblenden solltest.

Wenn in der Öffentlichkeit über “Burnout” gesprochen wird, handelt es sich meist um den sichtbaren Totalzusammenbruch von Betroffenen.

Der Totalausfall ist aber nur die Spitze des Burnout-Zustandes !

Burnout-Betroffene arbeiten sich teils über Jahrzehnte systematisch in den Zustand hinein, der dann “Burnout” genannt wird und im totalen mentalen und körperlichen Zusammenbruch münden kann.

Die Systematik der Burnout Entstehung

Nach dem allgemein anerkannten Modell nach Herbert Freudenberger sind es 12 Stufen, die Burnout Betroffene durchmachen, bis es zu dem dann sichtbaren Totalzusammenbruch kommt.

Oberhalb der Stufe 7 ist es für Burnout Betroffene schon außerordentlich schwierig, da ohne fremde Hilfe wieder herauszukommen; vorher bestehen bei selbstreflektiertem Verhalten und mit “Glück” noch bessere Chancen. Der sicherste Weg, dem Totausfall vorzubeugen ist aber, sich möglichts früh Hilfe zu suchen.

Gründe für Burnout

Oft wird Burnout mit “zu viel Arbeit” assoziiert. Das ist aber viel zu kurz gesprungen.

Es gibt Menschen, die sehr viele Stunden arbeiten und total entspannt und glücklich sind und bleiben, während andere Menschen bereits bei viel weniger Arbeitslast in einen Burnout geraten.

Die Gründe, die Menschen in einen Burnout bringen sind vielschichtig.

Vereinfacht kann man aber sagen, dass Menschen in einen Burnout geraten, deren persönliches Empfinden zu einer Arbeitslast auf selbstschädigende Muster im Umgang mit dieser Arbeitslast und dem Empfinden trifft.

Menschen, die in Burnoutsituationen geraten, tragen meist ein Set an typischen Verhaltensmustern in sich, die sie systematisch in die Burnout-Situation bringen.

Allen voran sei hier die Unfähigkeit “Nein zu sagen” genannt.

Wege aus dem Burnout

Der beste Weg, um einem Burnout zu entkommen ist der, ein Leben zu leben, das von Selbstfürsorge geprägt ist.

Das kann z.B. darin bestehen, dass man lernt, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden und von der Welt und seinem persönlichen Umfeld auch den Respekt dafür einfordert.

Dazu gehört es natürlich auch, frühzeitig “Nein zu sagen”, sich Zeit für Dinge zu nehmen, die einem wichig sind, möglichst viel von dem zu tun, das einem Kraft gibt und möglichst viel zu unterlassen, das einem Kraft raubt. Dazu gehört es auch, so genannte “Toxische Beziehungen” zu beenden.

Menschen, die das nicht gut können sind Burnout gefährdet und sollten sich Begleitung suchen, um nicht in einen Zusammenbruch als Spitze des Burnouts zu gelangen.

So kannst Du Dir bei Burnout helfen lassen

In einem kostenlosen und unverbindlichen Online-Meeting mit Zoom können wir prüfen, ob wir zusammen gegen Deinen Burnout arbeiten können. Hier beantworte ich Dir gerne all Deine Fragen zum Burnout-Coaching.